
Im Allgemeinen ist die Verwendung elektronischer Signaturen und zertifikatsbasierter digitaler Signaturen in Norwegen weit verbreitet und nimmt zu. Obwohl Norwegen kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) ist, unterhält es im Rahmen von Vereinbarungen über die Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum und seine Mitgliedschaft in der Europäischen Freihandelszone enge Beziehungen zur EU.
Dies bedeutet, dass die Verordnung Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über digitale Identifizierungsdienste und das Vertrauen für elektronisch auf dem Markt getätigte Transaktionen (eIDAS) durch das Gesetz über Vertrauensdienste vollständig in das norwegische Recht integriert ist elektronische Transaktionen (LOV-2018-06-15-44).
Darüber hinaus gibt es norwegische Verordnungen (z. B. FOR-2019-11-21-1577), die die Durchführungsvorschriften der Europäischen Kommission in der eIDAS-Verordnung umsetzen. Weitere Informationen zu eIDAS und der eIDAS-Verordnung finden Sie in den Gesetzen und Vorschriften zur elektronischen Signatur innerhalb der EU.
In Norwegen impliziert das Freiheitsprinzip, dass Unterschriften aller Art grundsätzlich rechtsgültig und legal sind (sofern nicht ausdrücklich von den Seiten angegeben). Zudem sind nach dem zivilprozessualen Grundsatz der Beweisfreiheit alle Unterschriften und Urkunden unabhängig von ihrer Form als Beweismittel zulässig. Es schränkt die Fähigkeit eines Richters, die Beweise zu würdigen, nicht ein.
Was ist eine elektronische Signatur?
Mit elektronischen Signaturen können Sie Online-Vereinbarungen und -Verträge genehmigen oder zustimmen. Mit eSignatures ist es nicht erforderlich, persönlich eine offizielle Unterschrift einzuholen, wodurch der Unterzeichnungsprozess für Verträge beschleunigt wird.
- EUnterschriften sind einfach zu verwenden und ähneln der Unterzeichnung eines gedruckten Dokuments.
- Die Rechtmäßigkeit elektronischer Signaturen ist in den meisten Ländern die gleiche wie die einer Papiersignatur (es wird jedoch empfohlen, die geltenden Gesetze in dem Land Ihres Wohnsitzes und der anderen Unterzeichner zu überprüfen).
- Eine elektronische Signatur könnte so einfach sein wie das Hinzufügen eines Anfangsbuchstabens zu einer elektronischen Kopie.
- Elektronische Signaturen werden immer beliebter und werden voraussichtlich in den nächsten Jahren erheblich zunehmen.
- „eSignatur“ ist ein weit gefasster Begriff, der verwendet wird, um verschiedene elektronische Signaturen zu beschreiben, einschließlich digitaler Signaturen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Legalität von eSignaturen in Norwegen!
Einfach gesagt, ja, elektronische Signaturen sind in Norwegen rechtsgültig. Unter dem Electronic Signatures Act hat eSignature Norway seit 2001 elektronisch signierte Signaturen legalisiert.
Wie in jedem Land, das Regeln für elektronische Signaturen mit abgestuften Anforderungen hat, unterscheiden sich die Regeln jedoch je nach den Umständen und der Art der diskutierten Vereinbarung. In bestimmten Fällen ist das Klicken auf die Schaltfläche „Ich stimme zu“ eine Standard-eSignatur. Andere Szenarien erfordern jedoch möglicherweise, dass elektronische Signaturen über eine ID-Nummer, die für die Person, die sie signiert, eindeutig ist, an eine Person gebunden sind.
Da Norwegen zu den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) gehört, unterliegt es der EU-Verordnung Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über digitale Identifizierungsdienste und Trusts für elektronische Transaktionen innerhalb den Markt (die eIDAS-Verordnung) regeln und direkt auf Norwegen anwendbar sind. Die eIDAS-Verordnung hebt die Richtlinie 1999/93/EG auf.
Darüber hinaus setzen zusätzliche norwegische Verordnungen (z. B. FOR-2019-11-21-1577) die Gesetzgebung der Europäischen Kommission in der eIDAS-Verordnung um. Sie berühren jedoch nicht die Rechtmäßigkeit oder Gültigkeit elektronischer Signaturen in dem Sinne, wie sie es sind. Elektronische Signaturen (sowohl einfache als auch fortgeschrittene elektronische Signaturen und was eine qualifizierte elektronische Signatur gemäß der eIDAS-Verordnung ausmacht) waren vor der eIDAS-Verordnung auf der Grundlage der Vertrags- und Beweisfreiheit legal.
Das E-Signatur-Gesetz von Norwegen
Seit der Legalisierung elektronischer Signaturen in Norwegen im Jahr 2001 können die Parteien Verträge elektronisch abschließen und unterzeichnen. Nach diesem Gesetz wird elektronischen Signaturen rechtlich das gleiche Gewicht wie einer papierbasierten Signatur zuerkannt. eSignaturen werden normalerweise verwendet, um Dokumente online zu signieren. Dazu gehören das Lesen von Fingerabdrücken und Iris-Scannen oder das Verwenden von digitalen Signaturen , Schlüsseln oder Zertifikaten.
Wie wir bereits erwähnt haben, geben die norwegischen Behörden den norwegischen Bürgern die Freiheit, zwischen verschiedenen Formen elektronischer Signaturen zu wählen, um ihr Geschäft zu unterzeichnen. Easy Electronic Signatures (SESs) gelten als die zuverlässigsten für normale Transaktionen und Online-Geschäfte. Qualifizierte elektronische Signaturen (QES) werden für teure Transaktionen und zum Teilen sensibler Daten bevorzugt. Außerdem gelten sie als vertrauenswürdiger und authentischer.
Norwegen folgt einem abgestuften Rechtsmodell für eSign-Gesetze. Dieses Rechtsmodell ermöglicht die Implementierung von QES. QES verwendet ein asymmetrisches Kryptosystem zur Verifizierung und Authentifizierung. Auch wenn Norwegen nicht zur Europäischen Union (EU) gehört, hält es sich an EU-Standards. Die Standards des European Telecommunications Standards Institute (ETSI) definieren die technischen Anforderungen von QES.
Norwegen und die EU haben ein ähnliches Regulierungssystem für gesicherte elektronische Transaktionen. Dies bedeutet, dass Norwegen und europäische Mitglieder elektronisch signierte Unterschriften, elektronische Identifikation eIDAS usw. akzeptieren können. Dieser Prozess beseitigt letztendlich internationale digitale Barrieren zwischen den europäischen Nationen, die bisher ein erhebliches Hindernis für die Abwicklung von Geschäften waren.
Die Auswirkungen von eIDAS auf die norwegischen Gesetze zur elektronischen Signatur
Die erste Frage lautet: Was ist eIDAS? Es handelt sich um die Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt. Sie werden verstehen, warum es nur als eIDAS bekannt ist!
Im Jahr 2014 war eIDAS ein rechtmäßiges Gesetz, das Gesetze zur elektronischen Signatur auf dem gesamten europäischen Markt regelt, um den internationalen Handel zu fördern. Die Regeln werden in Ländern eingeführt, die Teil der EU und Länder sind, die dem EWR angehören.
Im Juni 2018 traten die eIDAS-Verordnungen in Norwegen in Kraft. Seitdem hält sich Norwegen an die in eIDAS festgelegten Definitionen von fortgeschrittenen und qualifizierten elektronischen Signaturen; lokale Vorschriften werden jedoch gesetzlich in den Händen von König Norwegen festgelegt.
Warum bevorzugen die meisten Unternehmen in Norwegen elektronische Signaturen gegenüber handschriftlichen Signaturen?
E-Signaturen sind einfach zu verwenden; sie sind eine weithin akzeptierte Tatsache. Wenn Sie jedoch versuchen, einen Dienst für digitale Signaturen auszuwählen, müssen Sie die Vorteile verstehen. Es ist einfacher, die richtige E-Signatur-Software für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, wenn Sie die Probleme kennen, die sie lösen können.
Hier sind einige der am häufigsten genannten Gründe für Unternehmen in Norwegen, sich für elektronische Signaturen gegenüber Papier zu entscheiden:
Spart Zeit
Einer der Hauptvorteile elektronischer Signaturen besteht darin, dass sie Zeit sparen können. Anstatt die persönliche Unterzeichnung von Dokumenten oder die hin- und hergehende Postzustellung zu planen, können Sie einen Link elektronisch senden, um die Bearbeitung von Dokumenten im Handumdrehen zu beschleunigen.
Papierdokumente, die auf dem Postweg verloren gehen, erfordern einen Unterschriftsprozess und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer rechtlichen Verantwortung. Elektronische Unterschriften können Angeboten oder Verträgen elektronisch beigefügt und dann in Sekunden zurückgesendet werden. Dies bietet Ihrem Unternehmen mehr Flexibilität bei der Planung der Fertigstellung von Projekten.
Erhöht den Komfort
Elektronische Signaturplattformen wie Sign sind einfach und schnell zu verwenden, selbst für diejenigen, die technisch versierter sein müssen. Die Unterzeichnungsverfahren sind einfach und benutzerfreundlich, wenn Sie eine Unterschrift leisten oder empfangen. Wenn Sie E-Mail nutzen und mehrere Tasten drücken können, sind elektronische Signaturen einfach zu verwenden.
Niedrigere Transaktionskosten
Neben den zuvor erwähnten Kosteneinsparungen in der Vergangenheit kann der automatisierte Prozess der elektronischen Signatur die finanziellen Folgen menschlicher Fehler, wie z. B. Fehler beim Signieren, verringern, die den Prozess verzögern oder zunächst unbemerkt zu kostspieligen Problemen führen können. Software für elektronische Signaturen kann dazu beitragen, Risiken zu reduzieren, indem sie Warnungen zu unregelmäßigen Aufzeichnungen oder Compliance-Problemen im Zusammenhang mit Verträgen liefert. Elektronische Signaturen stellen sicher, dass alles in Ordnung ist, wodurch es weniger kostspielig wird, Probleme zu beheben, die hätten vermieden werden können.
Beachten Sie die offensichtlichen Einsparungen beim Kopieren, Verpacken, Versenden und Papier. Sie mögen klein erscheinen; sie tragen jedoch zu einer Menge bei.
In Bezug auf Materialkosten, Arbeit und Effizienz helfen digitale Signaturen, Material- und Arbeitskosten zu sparen.
Einfach zu verwenden
Das Erlernen der Erstellung elektronischer Signaturen ist eine einfache Aufgabe. Es gibt eine Fülle von Online-Software, mit der Sie Ihre elektronische Signatur erstellen können . Sobald Sie die Verwendung beherrschen, können Sie Ihre eSignaturen mit jedem beliebigen Dokument verbinden. Es spielt keine Rolle, welches Gerät Sie verwenden. Es ist so einfach wie es geht.
Es ist äußerst praktisch für Sie und Ihre Kunden, wenn Sie schnell eSignieren können. Es wird auch zeigen, wie wichtig Ihnen die Zeit Ihres Kunden ist. Der gesamte Prozess wird auf einem Computer durchgeführt. Daher spielt es keine Rolle, von wo aus jede der Parteien arbeitet. Die Arbeiten werden ohne Unterbrechung abgeschlossen.
Umweltfreundlich
Es wurden verschiedene Vorschriften und Regeln formuliert, um die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt zu begrenzen. Jede Organisation hat ihre eigenen Richtlinien, die den Schwerpunkt auf Umweltfreundlichkeit legen. Papiere bestehen aus Wasser und Bäumen. Die Entwaldung ist ein bedeutendes Problem, das so schnell wie möglich in Betracht gezogen werden muss.
Die Umstellung auf elektronische Signaturen ist ein weiterer Schritt in Richtung Ihres endgültigen Ziels. Der Verzicht auf Papier schafft nicht nur eine gesunde Umwelt, sondern ist auch äußerst kostengünstig und praktisch für Ihr Unternehmen. Sie werden auch in der Lage sein, sich von dem Ärger zu befreien, einen riesigen Papierstapel durchgehen zu müssen.
Schnellere Abwicklung
Elektronische Signaturen sind bequem und implizieren einen schnelleren Prozess. Anstatt Dokumente an eine Person zu senden, sie dann unterschreiben, ausdrucken und scannen zu lassen, bevor sie an die nächste Person gesendet werden, und den Vorgang dann zu wiederholen, kann die gesamte Gruppe in Sekundenschnelle abzeichnen. Diese schnellere Abwicklung ermöglicht Unternehmen mehr Flexibilität in Situationen, die Zeit erfordern.
Stellen Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher
Angesichts der wachsenden Popularität elektronischer Signaturdienste erlassen die Länder zunehmend diesbezügliche Gesetze. Die Vereinigten Staaten haben den Electronic Signatures in Global and National Commerce Act verabschiedet und die Europäische Union hat die Electronic Identification, Authentication and Trust Services (eIDAS) eingeführt.
Das beste elektronische Signatursystem schützt Ihr Unternehmen davor, Strafen zu verhängen und in ein umfangreiches Gerichtsverfahren zu geraten. Ein gründlicher Prüfpfad muss es Ihnen ermöglichen, die Legitimität der Signatur zu überprüfen, damit Unternehmen die Einhaltung leicht überprüfen und Gerichtsverfahren vermeiden können.
Entstehung elektronischer Signaturtrends in den kommenden Jahren
Während wir uns dem Ende dieses Jahres nähern, denken viele von uns über 2022 und die Möglichkeiten nach, die das Jahr unseren jeweiligen Unternehmen und Branchen bringen wird. Für die meisten von uns stehen technologische Fortschritte und Trends ganz oben auf unserer Agenda und unseren Plänen.
Seit Anfang 2020 beobachten Geschäfts- und Firmeninhaber den Technologiesektor genau. Obwohl die Technologie ständig mit voller Kraft voranschreitet, hat die globale Pandemie die Art und Weise, wie Unternehmen technologiebezogene Lösungen verwenden, und (manche mögen vermuten) vollständig verändert. Digitale Signaturen haben maßgeblich zum Nachfrageschub nach technologiebasierten Lösungen für Unternehmen beigetragen, der voraussichtlich gleich bleiben wird. Voraussichtlich in fünf Jahren wird sich der Preis für elektronische Signaturen vervierfachen.
Herkömmliche formularbasierte Prozesse werden zu intelligenten Gesprächserlebnissen
Statische Formulare, umständliche PDFs und webbasierte Formulare sind ein Relikt des Geschäftsbetriebs in der modernen digitalen Welt. Die Modernisierung und Automatisierung von Formularen kann Schlüsselfaktoren sein, um die Reibungsverluste bei jedem Neukundenakquisitionsprozess zu verringern. Die Aufnahme von Informationen in Online-Formulare, wie z. B. Verträge, die elektronisch unterzeichnet werden müssen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Kunden und Mitarbeiter den Prozess problemlos abschließen können.
Die E-Signatur ist ein wesentliches Element der Digitalisierung von Prozessen, die Papier erfordern. Wenn jedoch eine Person das Formular oder den Datenerfassungsprozess aus Frustration nicht abschließen kann und keine Möglichkeit hat, das Dokument elektronisch zu unterschreiben. Unternehmen investieren in intelligente digitale Formulare, die lange, komplexe PDFs in mobilfreundliche Formulare mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen umwandeln.
Es ist einfach, Formulare mit einem Tablet, PC oder Handy auszufüllen. Die Daten, die Sie im Formular angeben, bilden eine unterzeichnete Vereinbarung, die Ihr Unternehmen der Vereinbarung einen Schritt näher bringt. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Formulare wird ein wesentliches Element bei der Entwicklung von Verträgen für Kunden sein.
Mehr Automatisierungslösungen
2022 wird sicherlich das Jahr sein, in dem die Nachfrage nach leistungsstarker und effektiver Automatisierung steigen wird. Unternehmen und ihre Kunden wollen schneller und effizienter mehr erledigen. Erwarten Sie ein höheres Maß an Implementierung automatisierter Prozesse und Self-Service-Optionen als zuvor.
Elektronische Signaturdienste wie eSignly können die Dokumentvervollständigung nahtlos in praktisch jeden Prozess integrieren, der dies erfordert. Websites können Signaturfunktionen in ihre Websites integrieren, sodass Dinge wie Kaufabschlüsse, Spendenverträge usw. vollständig vom Kunden ohne Anleitung durch Mitarbeiter erstellt und ausgeführt werden können. Es beschleunigt nicht nur den Prozess für die Mitarbeiter, sondern kann auch wertvolle Mitarbeiterzeit freisetzen, damit sie sich auf andere Projekte konzentrieren können.
Immer größer werdender Hebel in Sachen Cybersicherheit
Die Fernsignatur von Dokumenten bringt viele Probleme mit sich. Es bestehen reale Risiken von Betrug und Identitätsdiebstahl. Im Jahr 2021 wurde jedes vierte Unternehmen Opfer von Betrug, ein Anstieg, der teilweise auf die zunehmende Nutzung von Telearbeit zurückzuführen ist.
Eine digitale Signatur begünstigt zwar keinen Betrug, ist aber eine Form der Sicherheit gegen Cyberangriffe aller Art. Tatsächlich sollte ein Online-Signaturtool, wenn es legal ist, auf einem Verschlüsselungssystem basieren, das die Authentizität der Signaturdokumente gewährleistet. Hinzu kommt, dass vor der Ausstellung des elektronischen Zertifikats unbedingt die Authentizität des Unterzeichners verifiziert werden muss. Diese Überprüfung muss für Signaturen höchster Qualität persönlich erfolgen. Darüber hinaus reduziert die Anforderung an den Unterzeichner, seine Identität vor dem Unterschreiben zu überprüfen, die Möglichkeit des Identitätsdiebstahls.
Ein Überblick über das Gesetz zur elektronischen Signatur
Norwegen verabschiedete 2001 das Gesetz über elektronische Signaturen. Dieses Gesetz erlaubte es norwegischen Bürgern, elektronische Signaturen für Verträge zu verwenden.
Das Gesetz über elektronische Signaturen definiert auch drei verschiedene Arten von elektronischen Signaturen:
- Elektronische Signaturen des Standards (SES)
- Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES)
- Qualifizierte elektronische Signaturen (QES)
Eine QES-Signatur ist die sicherste und zuverlässigste Signatur, weshalb sie weithin als der Exzellenzstandard für elektronische Signaturen angesehen wird. Ein SES gilt jedoch als weniger sicher, da es keinen Beweis dafür gibt, wer das Dokument unterzeichnet hat.
Der Schlüssel zum Mitnehmen
eSignly-Benutzer können jetzt wählen, ob sie Dokumente in allen nordischen Ländern online signieren möchten, darunter Norwegen, Dänemark, Finnland und Schweden. Dies gilt für alle eSignly-Nutzer, die Dokumente über die Landesgrenzen hinweg elektronisch signieren möchten. Viele Unternehmen in Norwegen sowie in verschiedenen europäischen Ländern haben ihre Geschäftsprozesse und Verkäufe durch unsere Software gesteigert.
eSignly bietet Kunden nicht nur elektronische Signaturdienste, sondern vereinfacht auch den Prozess der Dokumentenerstellung. Dank der unzähligen Vorlagen auf unserer Website ist es einfach, Angebote, Verträge, Angebote oder sogar NDAs mit nur wenigen Klicks zu erstellen. Beginnen Sie mit dem kostenlosen Signieren von Dokumenten mit eSignly, und Sie werden es lieben.
Im Allgemeinen ist die Verwendung elektronischer Signaturen und zertifikatsbasierter digitaler Signaturen in Norwegen weit verbreitet und nimmt zu. Obwohl Norwegen kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) ist, unterhält es im Rahmen von Vereinbarungen über die Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum und seine Mitgliedschaft in der Europäischen Freihandelszone enge Beziehungen zur EU.
Dies bedeutet, dass die Verordnung Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über digitale Identifizierungsdienste und das Vertrauen für elektronisch auf dem Markt getätigte Transaktionen (eIDAS) durch das Gesetz über Vertrauensdienste vollständig in das norwegische Recht integriert ist elektronische Transaktionen (LOV-2018-06-15-44).
Darüber hinaus gibt es norwegische Verordnungen (z. B. FOR-2019-11-21-1577), die die Durchführungsvorschriften der Europäischen Kommission in der eIDAS-Verordnung umsetzen. Weitere Informationen zu eIDAS und der eIDAS-Verordnung finden Sie in den Gesetzen und Vorschriften zur elektronischen Signatur innerhalb der EU.
In Norwegen impliziert das Freiheitsprinzip, dass Unterschriften aller Art grundsätzlich rechtsgültig und legal sind (sofern nicht ausdrücklich von den Seiten angegeben). Zudem sind nach dem zivilprozessualen Grundsatz der Beweisfreiheit alle Unterschriften und Urkunden unabhängig von ihrer Form als Beweismittel zulässig. Es schränkt die Fähigkeit eines Richters, die Beweise zu würdigen, nicht ein.
Was ist eine elektronische Signatur?
Mit elektronischen Signaturen können Sie Online-Vereinbarungen und -Verträge genehmigen oder zustimmen. Mit eSignatures ist es nicht erforderlich, persönlich eine offizielle Unterschrift einzuholen, wodurch der Unterzeichnungsprozess für Verträge beschleunigt wird.
- EUnterschriften sind einfach zu verwenden und ähneln der Unterzeichnung eines gedruckten Dokuments.
- Die Rechtmäßigkeit elektronischer Signaturen ist in den meisten Ländern die gleiche wie die einer Papiersignatur (es wird jedoch empfohlen, die geltenden Gesetze in dem Land Ihres Wohnsitzes und der anderen Unterzeichner zu überprüfen).
- Eine elektronische Signatur könnte so einfach sein wie das Hinzufügen eines Anfangsbuchstabens zu einer elektronischen Kopie.
- Elektronische Signaturen werden immer beliebter und werden voraussichtlich in den nächsten Jahren erheblich zunehmen.
- „eSignatur“ ist ein weit gefasster Begriff, der verwendet wird, um verschiedene elektronische Signaturen zu beschreiben, einschließlich digitaler Signaturen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Legalität von eSignaturen in Norwegen!
Einfach gesagt, ja, elektronische Signaturen sind in Norwegen rechtsgültig. Unter dem Electronic Signatures Act hat eSignature Norway seit 2001 elektronisch signierte Signaturen legalisiert.
Wie in jedem Land, das Regeln für elektronische Signaturen mit abgestuften Anforderungen hat, unterscheiden sich die Regeln jedoch je nach den Umständen und der Art der diskutierten Vereinbarung. In bestimmten Fällen ist das Klicken auf die Schaltfläche „Ich stimme zu“ eine Standard-eSignatur. Andere Szenarien erfordern jedoch möglicherweise, dass elektronische Signaturen über eine ID-Nummer, die für die Person, die sie signiert, eindeutig ist, an eine Person gebunden sind.
Da Norwegen zu den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) gehört, unterliegt es der EU-Verordnung Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über digitale Identifizierungsdienste und Trusts für elektronische Transaktionen innerhalb den Markt (die eIDAS-Verordnung) regeln und direkt auf Norwegen anwendbar sind. Die eIDAS-Verordnung hebt die Richtlinie 1999/93/EG auf.
Darüber hinaus setzen zusätzliche norwegische Verordnungen (z. B. FOR-2019-11-21-1577) die Gesetzgebung der Europäischen Kommission in der eIDAS-Verordnung um. Sie berühren jedoch nicht die Rechtmäßigkeit oder Gültigkeit elektronischer Signaturen in dem Sinne, wie sie es sind. Elektronische Signaturen (sowohl einfache als auch fortgeschrittene elektronische Signaturen und was eine qualifizierte elektronische Signatur gemäß der eIDAS-Verordnung ausmacht) waren vor der eIDAS-Verordnung auf der Grundlage der Vertrags- und Beweisfreiheit legal.
Das E-Signatur-Gesetz von Norwegen
Seit der Legalisierung elektronischer Signaturen in Norwegen im Jahr 2001 können die Parteien Verträge elektronisch abschließen und unterzeichnen. Nach diesem Gesetz wird elektronischen Signaturen rechtlich das gleiche Gewicht wie einer papierbasierten Signatur zuerkannt. eSignaturen werden normalerweise verwendet, um Dokumente online zu signieren. Dazu gehören das Lesen von Fingerabdrücken und Iris-Scannen oder das Verwenden von digitalen Signaturen , Schlüsseln oder Zertifikaten.
Wie wir bereits erwähnt haben, geben die norwegischen Behörden den norwegischen Bürgern die Freiheit, zwischen verschiedenen Formen elektronischer Signaturen zu wählen, um ihr Geschäft zu unterzeichnen. Easy Electronic Signatures (SESs) gelten als die zuverlässigsten für normale Transaktionen und Online-Geschäfte. Qualifizierte elektronische Signaturen (QES) werden für teure Transaktionen und zum Teilen sensibler Daten bevorzugt. Außerdem gelten sie als vertrauenswürdiger und authentischer.
Norwegen folgt einem abgestuften Rechtsmodell für eSign-Gesetze. Dieses Rechtsmodell ermöglicht die Implementierung von QES. QES verwendet ein asymmetrisches Kryptosystem zur Verifizierung und Authentifizierung. Auch wenn Norwegen nicht zur Europäischen Union (EU) gehört, hält es sich an EU-Standards. Die Standards des European Telecommunications Standards Institute (ETSI) definieren die technischen Anforderungen von QES.
Norwegen und die EU haben ein ähnliches Regulierungssystem für gesicherte elektronische Transaktionen. Dies bedeutet, dass Norwegen und europäische Mitglieder elektronisch signierte Unterschriften, elektronische Identifikation eIDAS usw. akzeptieren können. Dieser Prozess beseitigt letztendlich internationale digitale Barrieren zwischen den europäischen Nationen, die bisher ein erhebliches Hindernis für die Abwicklung von Geschäften waren.
Die Auswirkungen von eIDAS auf die norwegischen Gesetze zur elektronischen Signatur
Die erste Frage lautet: Was ist eIDAS? Es handelt sich um die Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt. Sie werden verstehen, warum es nur als eIDAS bekannt ist!
Im Jahr 2014 war eIDAS ein rechtmäßiges Gesetz, das Gesetze zur elektronischen Signatur auf dem gesamten europäischen Markt regelt, um den internationalen Handel zu fördern. Die Regeln werden in Ländern eingeführt, die Teil der EU und Länder sind, die dem EWR angehören.
Im Juni 2018 traten die eIDAS-Verordnungen in Norwegen in Kraft. Seitdem hält sich Norwegen an die in eIDAS festgelegten Definitionen von fortgeschrittenen und qualifizierten elektronischen Signaturen; lokale Vorschriften werden jedoch gesetzlich in den Händen von König Norwegen festgelegt.
Warum bevorzugen die meisten Unternehmen in Norwegen elektronische Signaturen gegenüber handschriftlichen Signaturen?
E-Signaturen sind einfach zu verwenden; sie sind eine weithin akzeptierte Tatsache. Wenn Sie jedoch versuchen, einen Dienst für digitale Signaturen auszuwählen, müssen Sie die Vorteile verstehen. Es ist einfacher, die richtige E-Signatur-Software für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, wenn Sie die Probleme kennen, die sie lösen können.
Hier sind einige der am häufigsten genannten Gründe für Unternehmen in Norwegen, sich für elektronische Signaturen gegenüber Papier zu entscheiden:
Spart Zeit
Einer der Hauptvorteile elektronischer Signaturen besteht darin, dass sie Zeit sparen können. Anstatt die persönliche Unterzeichnung von Dokumenten oder die hin- und hergehende Postzustellung zu planen, können Sie einen Link elektronisch senden, um die Bearbeitung von Dokumenten im Handumdrehen zu beschleunigen.
Papierdokumente, die auf dem Postweg verloren gehen, erfordern einen Unterschriftsprozess und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer rechtlichen Verantwortung. Elektronische Unterschriften können Angeboten oder Verträgen elektronisch beigefügt und dann in Sekunden zurückgesendet werden. Dies bietet Ihrem Unternehmen mehr Flexibilität bei der Planung der Fertigstellung von Projekten.
Erhöht den Komfort
Elektronische Signaturplattformen wie Sign sind einfach und schnell zu verwenden, selbst für diejenigen, die technisch versierter sein müssen. Die Unterzeichnungsverfahren sind einfach und benutzerfreundlich, wenn Sie eine Unterschrift leisten oder empfangen. Wenn Sie E-Mail nutzen und mehrere Tasten drücken können, sind elektronische Signaturen einfach zu verwenden.
Niedrigere Transaktionskosten
Neben den zuvor erwähnten Kosteneinsparungen in der Vergangenheit kann der automatisierte Prozess der elektronischen Signatur die finanziellen Folgen menschlicher Fehler, wie z. B. Fehler beim Signieren, verringern, die den Prozess verzögern oder zunächst unbemerkt zu kostspieligen Problemen führen können. Software für elektronische Signaturen kann dazu beitragen, Risiken zu reduzieren, indem sie Warnungen zu unregelmäßigen Aufzeichnungen oder Compliance-Problemen im Zusammenhang mit Verträgen liefert. Elektronische Signaturen stellen sicher, dass alles in Ordnung ist, wodurch es weniger kostspielig wird, Probleme zu beheben, die hätten vermieden werden können.
Beachten Sie die offensichtlichen Einsparungen beim Kopieren, Verpacken, Versenden und Papier. Sie mögen klein erscheinen; sie tragen jedoch zu einer Menge bei.
In Bezug auf Materialkosten, Arbeit und Effizienz helfen digitale Signaturen, Material- und Arbeitskosten zu sparen.
Einfach zu verwenden
Das Erlernen der Erstellung elektronischer Signaturen ist eine einfache Aufgabe. Es gibt eine Fülle von Online-Software, mit der Sie Ihre elektronische Signatur erstellen können . Sobald Sie die Verwendung beherrschen, können Sie Ihre eSignaturen mit jedem beliebigen Dokument verbinden. Es spielt keine Rolle, welches Gerät Sie verwenden. Es ist so einfach wie es geht.
Es ist äußerst praktisch für Sie und Ihre Kunden, wenn Sie schnell eSignieren können. Es wird auch zeigen, wie wichtig Ihnen die Zeit Ihres Kunden ist. Der gesamte Prozess wird auf einem Computer durchgeführt. Daher spielt es keine Rolle, von wo aus jede der Parteien arbeitet. Die Arbeiten werden ohne Unterbrechung abgeschlossen.
Umweltfreundlich
Es wurden verschiedene Vorschriften und Regeln formuliert, um die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt zu begrenzen. Jede Organisation hat ihre eigenen Richtlinien, die den Schwerpunkt auf Umweltfreundlichkeit legen. Papiere bestehen aus Wasser und Bäumen. Die Entwaldung ist ein bedeutendes Problem, das so schnell wie möglich in Betracht gezogen werden muss.
Die Umstellung auf elektronische Signaturen ist ein weiterer Schritt in Richtung Ihres endgültigen Ziels. Der Verzicht auf Papier schafft nicht nur eine gesunde Umwelt, sondern ist auch äußerst kostengünstig und praktisch für Ihr Unternehmen. Sie werden auch in der Lage sein, sich von dem Ärger zu befreien, einen riesigen Papierstapel durchgehen zu müssen.
Schnellere Abwicklung
Elektronische Signaturen sind bequem und implizieren einen schnelleren Prozess. Anstatt Dokumente an eine Person zu senden, sie dann unterschreiben, ausdrucken und scannen zu lassen, bevor sie an die nächste Person gesendet werden, und den Vorgang dann zu wiederholen, kann die gesamte Gruppe in Sekundenschnelle abzeichnen. Diese schnellere Abwicklung ermöglicht Unternehmen mehr Flexibilität in Situationen, die Zeit erfordern.
Stellen Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher
Angesichts der wachsenden Popularität elektronischer Signaturdienste erlassen die Länder zunehmend diesbezügliche Gesetze. Die Vereinigten Staaten haben den Electronic Signatures in Global and National Commerce Act verabschiedet und die Europäische Union hat die Electronic Identification, Authentication and Trust Services (eIDAS) eingeführt.
Das beste elektronische Signatursystem schützt Ihr Unternehmen davor, Strafen zu verhängen und in ein umfangreiches Gerichtsverfahren zu geraten. Ein gründlicher Prüfpfad muss es Ihnen ermöglichen, die Legitimität der Signatur zu überprüfen, damit Unternehmen die Einhaltung leicht überprüfen und Gerichtsverfahren vermeiden können.
Entstehung elektronischer Signaturtrends in den kommenden Jahren
Während wir uns dem Ende dieses Jahres nähern, denken viele von uns über 2022 und die Möglichkeiten nach, die das Jahr unseren jeweiligen Unternehmen und Branchen bringen wird. Für die meisten von uns stehen technologische Fortschritte und Trends ganz oben auf unserer Agenda und unseren Plänen.
Seit Anfang 2020 beobachten Geschäfts- und Firmeninhaber den Technologiesektor genau. Obwohl die Technologie ständig mit voller Kraft voranschreitet, hat die globale Pandemie die Art und Weise, wie Unternehmen technologiebezogene Lösungen verwenden, und (manche mögen vermuten) vollständig verändert. Digitale Signaturen haben maßgeblich zum Nachfrageschub nach technologiebasierten Lösungen für Unternehmen beigetragen, der voraussichtlich gleich bleiben wird. Voraussichtlich in fünf Jahren wird sich der Preis für elektronische Signaturen vervierfachen.
Herkömmliche formularbasierte Prozesse werden zu intelligenten Gesprächserlebnissen
Statische Formulare, umständliche PDFs und webbasierte Formulare sind ein Relikt des Geschäftsbetriebs in der modernen digitalen Welt. Die Modernisierung und Automatisierung von Formularen kann Schlüsselfaktoren sein, um die Reibungsverluste bei jedem Neukundenakquisitionsprozess zu verringern. Die Aufnahme von Informationen in Online-Formulare, wie z. B. Verträge, die elektronisch unterzeichnet werden müssen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Kunden und Mitarbeiter den Prozess problemlos abschließen können.
Die E-Signatur ist ein wesentliches Element der Digitalisierung von Prozessen, die Papier erfordern. Wenn jedoch eine Person das Formular oder den Datenerfassungsprozess aus Frustration nicht abschließen kann und keine Möglichkeit hat, das Dokument elektronisch zu unterschreiben. Unternehmen investieren in intelligente digitale Formulare, die lange, komplexe PDFs in mobilfreundliche Formulare mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen umwandeln.
Es ist einfach, Formulare mit einem Tablet, PC oder Handy auszufüllen. Die Daten, die Sie im Formular angeben, bilden eine unterzeichnete Vereinbarung, die Ihr Unternehmen der Vereinbarung einen Schritt näher bringt. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Formulare wird ein wesentliches Element bei der Entwicklung von Verträgen für Kunden sein.
Mehr Automatisierungslösungen
2022 wird sicherlich das Jahr sein, in dem die Nachfrage nach leistungsstarker und effektiver Automatisierung steigen wird. Unternehmen und ihre Kunden wollen schneller und effizienter mehr erledigen. Erwarten Sie ein höheres Maß an Implementierung automatisierter Prozesse und Self-Service-Optionen als zuvor.
Elektronische Signaturdienste wie eSignly können die Dokumentvervollständigung nahtlos in praktisch jeden Prozess integrieren, der dies erfordert. Websites können Signaturfunktionen in ihre Websites integrieren, sodass Dinge wie Kaufabschlüsse, Spendenverträge usw. vollständig vom Kunden ohne Anleitung durch Mitarbeiter erstellt und ausgeführt werden können. Es beschleunigt nicht nur den Prozess für die Mitarbeiter, sondern kann auch wertvolle Mitarbeiterzeit freisetzen, damit sie sich auf andere Projekte konzentrieren können.
Immer größer werdender Hebel in Sachen Cybersicherheit
Die Fernsignatur von Dokumenten bringt viele Probleme mit sich. Es bestehen reale Risiken von Betrug und Identitätsdiebstahl. Im Jahr 2021 wurde jedes vierte Unternehmen Opfer von Betrug, ein Anstieg, der teilweise auf die zunehmende Nutzung von Telearbeit zurückzuführen ist.
Eine digitale Signatur begünstigt zwar keinen Betrug, ist aber eine Form der Sicherheit gegen Cyberangriffe aller Art. Tatsächlich sollte ein Online-Signaturtool, wenn es legal ist, auf einem Verschlüsselungssystem basieren, das die Authentizität der Signaturdokumente gewährleistet. Hinzu kommt, dass vor der Ausstellung des elektronischen Zertifikats unbedingt die Authentizität des Unterzeichners verifiziert werden muss. Diese Überprüfung muss für Signaturen höchster Qualität persönlich erfolgen. Darüber hinaus reduziert die Anforderung an den Unterzeichner, seine Identität vor dem Unterschreiben zu überprüfen, die Möglichkeit des Identitätsdiebstahls.
Ein Überblick über das Gesetz zur elektronischen Signatur
Norwegen verabschiedete 2001 das Gesetz über elektronische Signaturen. Dieses Gesetz erlaubte es norwegischen Bürgern, elektronische Signaturen für Verträge zu verwenden.
Das Gesetz über elektronische Signaturen definiert auch drei verschiedene Arten von elektronischen Signaturen:
- Elektronische Signaturen des Standards (SES)
- Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES)
- Qualifizierte elektronische Signaturen (QES)
Eine QES-Signatur ist die sicherste und zuverlässigste Signatur, weshalb sie weithin als der Exzellenzstandard für elektronische Signaturen angesehen wird. Ein SES gilt jedoch als weniger sicher, da es keinen Beweis dafür gibt, wer das Dokument unterzeichnet hat.
Der Schlüssel zum Mitnehmen
eSignly-Benutzer können jetzt wählen, ob sie Dokumente in allen nordischen Ländern online signieren möchten, darunter Norwegen, Dänemark, Finnland und Schweden. Dies gilt für alle eSignly-Nutzer, die Dokumente über die Landesgrenzen hinweg elektronisch signieren möchten. Viele Unternehmen in Norwegen sowie in verschiedenen europäischen Ländern haben ihre Geschäftsprozesse und Verkäufe durch unsere Software gesteigert.
eSignly bietet Kunden nicht nur elektronische Signaturdienste, sondern vereinfacht auch den Prozess der Dokumentenerstellung. Dank der unzähligen Vorlagen auf unserer Website ist es einfach, Angebote, Verträge, Angebote oder sogar NDAs mit nur wenigen Klicks zu erstellen. Beginnen Sie mit dem kostenlosen Signieren von Dokumenten mit eSignly, und Sie werden es lieben.