esignly_logo

Beste eSignatur-APIs und kostenlose Alternativen

image

Digitale Signaturen oder eSignaturen erfreuen sich im Laufe der Jahre wachsender Beliebtheit. Sie bieten eine einfache und sichere Möglichkeit, Dokumente elektronisch zu signieren. Entwickler können die eSignatur-Funktionalität mithilfe einer eSignature-API in ihre Anwendungen und Websites integrieren.

Die Verwendung von eSignaturen zum Signieren von Dokumenten kann es einfacher, schneller, effizienter und zugänglicher machen. Elektronische Signaturen reduzieren den Zeit- und Kostenaufwand für das Unterzeichnen, Scannen, Drucken und Zurücksenden von Papierdokumenten. Sie tragen auch dazu bei, die Umweltauswirkungen von Papierabfällen zu reduzieren.

Entwickler können mithilfe der eSignature-API benutzerdefinierte eSignatur-Lösungen erstellen. Ein Unternehmen könnte eine eSignature-API verwenden, um eine benutzerdefinierte Anwendung zu erstellen, um die eSignature-Funktionalität in seinen bestehenden Workflow zu integrieren. So können Mitarbeiter Dokumente elektronisch signieren, ohne die Anwendung zu verlassen.

Es stehen viele eSignatur-APIs zur Auswahl, da der eSignatur-Markt wächst. eSignly- und DocuSign-APIs sind einige der beliebtesten eSignature-APIs. Diese APIs bieten eine Reihe von Funktionen, z. B. die Möglichkeit, Dokumente hochzuladen und zu signieren, die Signaturanforderung zu verwalten und den Dokumentstatus zu verfolgen.

Es ist wichtig, bei der Auswahl einer eSignature-API Preise, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und andere Faktoren zu berücksichtigen. Während einige eSignature-APIs eingeschränkte Funktionen und kostenlose Pläne bieten, berechnen andere basierend auf der Anzahl der erhaltenen Signaturen oder dem signierten Volumen. Sie müssen nach sicheren Authentifizierungs- und Verschlüsselungs-APIs suchen, um vertrauliche Informationen zu schützen.

Es gibt viele kostenlose eSignatur-Optionen. Dazu gehören eSignly und SignNow. Diese Alternativen haben möglicherweise nicht so viele Funktionen, sind aber dennoch für kleine Unternehmen oder Einzelpersonen geeignet, die eine E-Signatur-Lösung benötigen.

eSignatur-APIs sind eine sichere und bequeme Möglichkeit, Dokumente elektronisch zu signieren. Sie können auch in benutzerdefinierte Anwendungen integriert werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Bei der Auswahl einer eSignatur-API ist es wichtig, Preise, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Kosten zu berücksichtigen. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige eSignatur-Optionen.

Organisationen können eSignatur-Funktionen in ihre Anwendungen und Websites integrieren, um ihren Dokumentensignaturprozess zu optimieren. Dadurch sparen sie Zeit und Geld und tragen dazu bei, ihre Umweltauswirkungen zu verringern. Eine eSignatur-API ist ein großartiges Tool für Entwickler, die eine maßgeschneiderte eSignatur-Lösung erstellen möchten. Es kann auch von Einzelpersonen oder Unternehmen verwendet werden, die nach einer eSignatur-Option suchen.

Die besten eSignatur-APIs auf dem Markt

Es gibt viele Optionen für eSignatur-APIs, und der Markt wächst. In diesem Abschnitt werden einige der beliebtesten eSignature-APIs untersucht, z. B. die eSignly-API und die Adobe Sign-API.

eSign

Die eSignly-API ist eine beliebte eSignature-API. Sie können Dokumente hochladen und signieren, Signaturanforderungen verwalten und den Status von Dokumenten verfolgen. Die sichere API verwendet Verschlüsselung und Authentifizierung, um vertrauliche Informationen zu schützen.

Flexibilität ist einer der Hauptvorteile der eSignly-API. Es ist möglich, die API in benutzerdefinierte Workflows und Anwendungen zu integrieren, sodass Sie Ihre eSignatur-Lösung erstellen können. Entwickler finden über die API auch verschiedene Ressourcen und Tools, wie z. B. Dokumentation, Codebeispiele und eine Community.

eSignly API bietet eine Reihe von Preisplänen an. Ein kostenloser Plan bietet eingeschränkte Funktionen und ein kostenpflichtiger Plan bietet erweiterte Funktionen und eine bessere Nutzung. Die Preise variieren je nachdem, wie viele Unterschriften Sie haben und wie viele Dokumente Sie unterzeichnet haben.

Adobe Sign-API

Die Adobe Sign-API ist eine weitere beliebte eSignature-API, die Entwicklern viele Tools und Funktionen bietet. Diese API ermöglicht es Ihnen, Dokumente sicher elektronisch zu signieren und kann in benutzerdefinierte Apps und Workflows integriert werden.

Die Adobe Sign-API bietet robuste Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung und Verschlüsselung zum Schutz sensibler Daten. Entwickler haben über die API auch Zugriff auf verschiedene Ressourcen und Tools, wie z. B. Dokumentation, Codebeispiele und eine Community.

Die Adobe Sign-API bietet mehrere Preisoptionen. Es gibt zwei Arten von Plänen: einen kostenlosen Plan mit eingeschränkten Funktionen und einen kostenpflichtigen Plan, der erweiterte Funktionen und eine bessere Nutzung bietet. Die Preise variieren je nachdem, wie viele Unterschriften Sie haben und wie viele Dokumente Sie unterzeichnet haben.

HalloSign

Die HelloSign-API bietet Entwicklern eine Reihe von Funktionen. Es ist eine einfache und sichere eSignatur-API. Es ermöglicht Ihnen, Dokumente elektronisch zu signieren, Signaturanforderungen zu verwalten, den Dokumentenstatus zu verfolgen und vieles mehr. Sie können auch auf verschiedene Ressourcen und Tools für Entwickler zugreifen, z. B. API-Dokumentation, Codebeispiele und eine Entwickler-Community. Sie können auch Ablaufdaten für Signaturen festlegen und den Zugriff auf Dokumente widerrufen.

Die HelloSign-API bietet mehrere Preisoptionen. Es gibt einen kostenlosen Plan mit eingeschränkten Funktionen und einen kostenpflichtigen Plan, der erweiterte Funktionen und eine bessere Nutzung bietet. Die Preise hängen davon ab, wie viele Unterschriften Sie haben und wie viele Dokumente Sie unterschreiben. Es ist wichtig, einen Plan auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen entspricht.

Unterschreibe jetzt

SignNow ist eine E-Signatur-API. Es bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teammanagement und mobile Signaturfunktionen. Es lässt sich in viele Apps von Drittanbietern integrieren, darunter Salesforce, Google Drive, Dropbox und Google Drive. Die Preispläne von SignNow beginnen bei 8 US-Dollar pro Benutzer und Jahr.

OneSpan Sign: OneSpan Sign, ehemals eSignLive, ist eine eSignature-API. Es bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, benutzerdefiniertes Branding und mobile Signaturfunktionen. Es kann auch in Anwendungen von Drittanbietern wie Box, Salesforce, SharePoint oder Box integriert werden. Die Preispläne von OneSpan Sign beginnen bei 20 USD pro Benutzer und Monat

SignRequest

SignRequest, eine eSignature-API, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teammanagement und mobile Signaturfunktionen. Es kann auch in Apps von Drittanbietern wie Zapier, Salesforce, Google Drive und Salesforce integriert werden. Die Preispläne von SignRequest beginnen bei 8 $ pro Benutzer und Jahr.

PandaDoc

PandaDoc, eine eSignature-API, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding. Es lässt sich in viele Anwendungen von Drittanbietern integrieren, darunter Zapier, HubSpot und Salesforce. Die monatlichen Preispläne von PandaDoc beginnen bei 19 US-Dollar pro Benutzer.

Signierbar

Signable ist eine API für elektronische Signaturen, die Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding bietet. Signable kann auch in Apps von Drittanbietern wie Zapier, Dropbox, Salesforce und Dropbox integriert werden. Die Preispläne von Signable beginnen bei PS10 pro Benutzer und Monat.

SignEasy

SignEasy bietet eSignature-API-Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teammanagement und mobile Signaturfunktionen. Es kann auch in Apps von Drittanbietern wie Zapier, Dropbox, Google Drive und Dropbox integriert werden. SignEasy-Preispläne beginnen bei 8 $ pro Benutzer/Monat.

RechteSignatur

RightSignature, eine eSignature-API, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding. Es lässt sich in viele Anwendungen von Drittanbietern integrieren, darunter Box, Google Drive, Salesforce und Google Drive. Die Preispläne von RightSignature beginnen bei 12 $ pro Monat für jeden Benutzer.

Vergleich beliebter eSignatur-APs

Bei der Auswahl einer eSignatureAPI ist es wichtig, Funktionen, Preise und Benutzererfahrung zu vergleichen. Im folgenden Abschnitt vergleichen wir die Funktionen, Preise und Benutzererfahrung der DocuSign-API und der Adobe Sign-API.

Merkmale

Diese eSignatur-APIs bieten eine Reihe von Funktionen zum elektronischen Signieren und Verwalten von Dokumenten. Sowohl eSignly als auch die DocuSign-API bieten starke Sicherheitsfunktionen, einschließlich Authentifizierung und Verschlüsselung, um vertrauliche Daten zu schützen. Die HelloSign-API bietet viele Sicherheitsfunktionen, z. B. das Festlegen von Ablaufdaten für Signaturen und das Widerrufen des Zugriffs auf Dokumente.

Mit diesen APIs können Sie Dokumente hochladen und signieren sowie Signaturanforderungen verwalten. Sie können auch den Status von Dokumenten verfolgen. Entwickler können auch auf Tools und Ressourcen zugreifen, darunter Dokumentation, Codebeispiele und eine Community.

Preisgestaltung

Die Preisgestaltung ist eine Frage der Präferenz. Alle diese eSignatur-APIs bieten eine Reihe von Plänen, von einem kostenlosen Plan, der eingeschränkte Funktionen bietet, über fortgeschrittenere Pläne mit erhöhter Nutzung und mehr Funktionen bis hin zu kostenpflichtigen Plänen. Die Preise hängen von der Anzahl Ihrer Unterschriften und der Menge der unterzeichneten Dokumente ab. Es ist wichtig, einen Plan auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen entspricht.

Beachten Sie, dass die kostenlosen Pläne für kleine Unternehmen oder Einzelpersonen nicht ausreichen. Große Organisationen mit hohem Volumen benötigen möglicherweise einen kostenpflichtigen Plan, um auf die Funktionen und den Support zuzugreifen, die sie benötigen.

Benutzererfahrung

Alle diese eSignature-APIs wurden für Benutzerfreundlichkeit und Integration in benutzerdefinierte Anwendungen und Workflows entwickelt. Alle APIs bieten Entwicklern eine Reihe von Ressourcen und Tools, die ihnen beim Einstieg helfen und sicherstellen, dass die API ordnungsgemäß funktioniert.

Diese APIs bieten benutzerfreundliche Schnittstellen und Dashboards, mit denen Sie den Status Ihrer Dokumente verfolgen und verwalten können. Benutzer können einfach auf die gewünschten Informationen zugreifen und den Status ihrer Dokumente einsehen.

Bei der Auswahl einer eSignature-App-API sind viele Dinge zu beachten. Dazu gehören Preise und Benutzererfahrung. eSignly API und Adobe Sign API sind beliebte Optionen auf dem Markt. Jede bietet eine Vielzahl von Funktionen, Tools und Ressourcen für Entwickler.

Es ist entscheidend, eine E-Signatur-API auszuwählen, die Ihren Anforderungen entspricht. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, überprüfen Sie sorgfältig die Preise und die Benutzererfahrung. Die richtige eSignatur-App vereinfacht das Signieren und Verwalten von Dokumenten und spart Ihnen Zeit und Mühe.

Überlegungen, bevor Sie sich für eine E-Signatur-API entscheiden

Bei der Auswahl einer E-Signatur-API sind viele wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.

Eigenschaften & Funktionalität

Welche Funktionen sind für Ihr Unternehmen am wichtigsten? Möchten Sie ein einfaches E-Signatur-System oder komplexere Funktionen wie Dokumentenverwaltung, Nachverfolgung und benutzerdefiniertes Branding? Oder benötigen Sie Integrationen mit anderen Anwendungen und Tools? Sie sollten sicherstellen, dass die eSignature-API über die erforderlichen Funktionen und Merkmale verfügt, um Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

Sicherheit und Compliance

Dokumentenmanagement und elektronische Signaturen unterliegen der Compliance. Sie sollten sicherstellen, dass die ausgewählten eSignatur-Lösungen starke Verschlüsselungsprotokolle verwenden und Branchenvorschriften wie eIDAS oder ESIGN einhalten.

Preisgestaltung

Was sind Ihre Budgetgrenzen für einen eSignature-API-Kauf? Es gibt viele Preisoptionen für eSignature-APIs. Einige bieten kostenlose Pläne mit eingeschränkten Funktionen an, während andere kostenpflichtige Pläne mit erweiterten Funktionen und höherer Nutzung anbieten. Sie sollten den Plan wählen, der Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget am besten entspricht.

Benutzererfahrung

Bei der Auswahl einer E-Signatur-API ist es wichtig, die Benutzererfahrung zu berücksichtigen. Eine Lösung sollte sich leicht in benutzerdefinierte Anwendungen und Workflows integrieren lassen und eine benutzerfreundliche Oberfläche und ein Dashboard zum Verfolgen und Verwalten von Dokumenten bieten.

Integrationen

Funktioniert die eSignature-API mit anderen Anwendungen und Tools? Die Integration mit anderen Anwendungen und Tools kann Ihren Dokumentensignierungsprozess optimieren und Ihnen Zeit sparen.

Kundendienst

Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen ausgewählte eSignature-API-Anbieter einen soliden Kundensupport bietet. Dazu gehören eine Wissensdatenbank, FAQs und Ressourcen für Entwickler. Ein guter Kundenservice kann Ihnen dabei helfen, das Beste aus Ihrer eSignature-API herauszuholen und Ihnen den Support bieten, den Sie benötigen, um eventuell auftretende Probleme oder Probleme zu lösen.

Skalierbarkeit

Möglicherweise müssen Sie Ihre Nutzung der eSignature-API erweitern, wenn Ihr Unternehmen wächst. Sie sollten sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte API skaliert werden kann, um Ihren sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

API-Dokumentation und Ressourcen

Entwickler benötigen eine gute API-Dokumentation und Ressourcen. Eine klare und vollständige API-Dokumentation ist für Entwickler unerlässlich. Auf diese Weise können Sie loslegen und sicherstellen, dass die API ordnungsgemäß funktioniert.

Dies sind nur einige Dinge, die bei der Auswahl einer E-Signatur-API zu berücksichtigen sind. Sie sollten jede Option sorgfältig prüfen, bevor Sie sich für eine API entscheiden, die Ihren Geschäftsanforderungen und Ihrem Budget am besten entspricht.

Die richtige eSignatur-API kann dazu beitragen, das Signieren und Verwalten von Dokumenten zu vereinfachen, Zeit zu sparen und sicherzustellen, dass Ihre Dokumente allen geltenden Vorschriften entsprechen.

Die Vorteile von ESignature-APIs für Unternehmen

E-Signatur-APIs (Application Programming Interfaces) ermöglichen es Unternehmen, E-Signatur-Funktionen in ihre Systeme und Arbeitsabläufe zu integrieren. Dies sind nur einige Vorteile, die E-Signatur-APIs Unternehmen bieten.

Verbesserte Effizienz und Produktivität

Unternehmen können den Signaturprozess automatisieren und die Notwendigkeit papierbasierter, manueller Prozesse mit eSignature-APIs eliminieren. Es ist möglich, Dokumente schnell von jedem Ort aus zu signieren und auszuführen, was Zeit und Geld spart.

Bessere Sicherheit

Esignature kann eine größere Sicherheit bieten als herkömmliche papierbasierte Prozesse. Sie bieten sichere Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmaßnahmen, die die Gültigkeit und Integrität signierter Dokumente garantieren. Viele E-Signatur-Anbieter bieten auch Audit-Trails und andere Sicherheitsfunktionen an, um Unternehmen bei der Einhaltung behördlicher und gesetzlicher Anforderungen zu unterstützen.

Einsparmaßnahmen

ESignature-APIs sind eine großartige Möglichkeit, Druck-, Speicher- und Papierkosten zu sparen. Sie tragen auch dazu bei, den Zeit- und Arbeitsaufwand für die manuelle Verwaltung manueller Dokumente zu reduzieren.

Verbesserte Kundenerfahrung

Unternehmen können eSignatur-Funktionen anbieten, um es für Kunden einfacher und bequemer zu machen. Dies kann die Kundenzufriedenheit und -loyalität erhöhen und Unternehmen dabei helfen, neue Kunden zu gewinnen.

Integration mit bestehenden Systemen

APIs lassen sich problemlos in viele Geschäftssysteme und Workflows wie CRM- oder Dokumentenmanagementsysteme integrieren. Dadurch können Prozesse verschlankt und die Effizienz gesteigert werden.

Flexibilität und Skalierbarkeit

E-Signatur-APIs ermöglichen Unternehmen die Auswahl aus vielen E-Signatur-Optionen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Diese APIs können auch große Mengen an Signaturen verarbeiten, was besonders für Unternehmen nützlich ist, die mit vielen Dokumenten arbeiten.

Compliance und Rechtsgültigkeit

Esignature-APIs helfen Unternehmen dabei, gesetzliche und behördliche Anforderungen wie den Electronic Signatures in Global and National Commerce Act (ESIGN) und die Uniform Electronic Transactions Acts (UETA) zu erfüllen, die die Gültigkeit elektronischer Signaturen anerkennen. Viele E-Signatur-Anbieter bieten auch erweiterte Funktionen wie digitale Zertifikate und biometrische Authentifizierung, die zur Rechtsgültigkeit und Compliance beitragen können.

Bessere Genauigkeit und Rechenschaftspflicht

Esignature-APIs stellen eine digitale Aufzeichnung bereit, die identifiziert, wer das Dokument signiert hat und wann es signiert wurde. Dies kann Streitigkeiten reduzieren und Geschäftsprozesse verbessern.

Erhöhte Mobilität und Zugänglichkeit

ESignature-APIs ermöglichen es Unternehmen, Dokumente überall und auf jedem Gerät zu signieren und auszuführen. Dies ist besonders wichtig für Remote-Mitarbeiter und verteilte Teams.

Umweltfreundlich

ESignature-APIs sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen papierbasierten Prozessen. Dies kann Unternehmen dabei helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, Nachhaltigkeit zu fördern und die Rentabilität zu steigern.

Vergleich zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen eSignatur-APIs

Es gibt viele Optionen für elektronische Signaturlösungen. Diese reichen von kostenpflichtigen APIs bis hin zu kostenlosen Alternativen zu den teureren. Kostenpflichtige Optionen wie Adobe Sign und DocuSign bieten viele Funktionen. Kleine Unternehmen und Einzelpersonen könnten jedoch an kostenlosen Alternativen wie eSignly oder DottedSign interessiert sein. Dieser Artikel vergleicht die besten eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Lösung für Ihre Anforderungen zu helfen.

Kostenpflichtige ESignature-APIs

eSign

eSignly, ein kostenloser eSignatur-Dienst, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und mobile Signaturfunktionen. Es lässt sich in viele Apps von Drittanbietern integrieren, darunter Zapier, Google Drive, Salesforce und Google Drive. Der kostenlose Plan von eSignly ist jedoch in der Anzahl der Dokumente begrenzt, die jeden Monat problemlos signiert werden können. Dies macht es zu einer guten Option für Unternehmen mit hohen Signaturanforderungen.

DocuSign

DocuSign, eine der beliebtesten eSignature-APIs, bietet verschiedene Funktionen, darunter Dokumentvorlagen, benutzerdefiniertes Branding und automatisierte Workflows. Die API von DocuSign ermöglicht die Integration mit vielen Anwendungen von Drittanbietern wie Salesforce, Google Drive und Microsoft Office. Die große Benutzerbasis von DocuSign ist einer der Hauptvorteile. Dies kann dazu beitragen, den Unterzeichnungsprozess für alle Beteiligten zu vereinfachen. DocuSign-Preispläne beginnen bei 10 US-Dollar pro Benutzer und Monat, was für kleine Unternehmen und Privatpersonen unerschwinglich sein kann.

Adobe Sign

Adobe Sign ist eine weitere beliebte E-Signatur-Plattform, die Funktionen wie Dokumentenverfolgung, automatisierte Workflows und mobile Signaturfunktionen bietet. Es kann auch in Apps von Drittanbietern wie Salesforce, Workday und SharePoint integriert werden. Adobe Sign ist wie DocuSign ein kostenpflichtiger Dienst mit Preisplänen ab 9,99 $ pro Benutzer und Jahr.

HalloSign

HelloSign, eine relativ neue eSignature-API, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding. Es lässt sich in viele Apps von Drittanbietern integrieren, darunter Google Drive, Dropbox und Salesforce. Die Benutzerfreundlichkeit von HelloSign ist einer der Hauptvorteile. Dies macht es zu einer attraktiven Wahl sowohl für kleine Unternehmen als auch für Privatpersonen. Die Preispläne beginnen bei 15 $ pro Monat für jeden Benutzer.

Unterschreibe jetzt

SignNow ist eine E-Signatur-API. Es bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teammanagement und mobile Signaturfunktionen. SignNow kann auch Apps von Drittanbietern wie Dropbox, Google Drive, Salesforce und Google Drive integrieren. Die Preispläne von SignNow beginnen bei 8 $ pro Benutzer monatlich und sind damit günstiger als andere kostenpflichtige eSignatur-APIs.

Gepunktetes Zeichen

DottedSign, eine weitere kostenlose Option für elektronische Signaturen, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding. Es kann auch in Apps von Drittanbietern wie Dropbox und Google Drive integriert werden. Der kostenlose Plan von DottedSign hat einige Einschränkungen. Es kann nicht mehr als 30 Dokumente pro Monat signieren, genau wie SignRequest.

Kleinpdf

Smallpdf, ein Online-Dokumentenverwaltungstool, ist kostenlos und enthält Funktionen für elektronische Signaturen. Sie können es verwenden, um Dokumentvorlagen, benutzerdefiniertes Branding zu erstellen und Workflows zu automatisieren. Der kostenlose Plan von Smallpdf erlaubt nur 2 Dokumente pro Tag. Dies macht es weniger geeignet für Unternehmen, die umfangreiche Signaturanforderungen haben.

Signierbar.io

Signable.io, ein kostenloser Dienst für elektronische Signaturen, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding. Es lässt sich in viele Anwendungen von Drittanbietern wie Google Drive, Dropbox, Zapier und Zapier integrieren. Der kostenlose Plan von Signable.io begrenzt wie die anderen Alternativen die Anzahl der Dokumente, die jeden Monat signiert werden können. Dies macht es weniger geeignet für Unternehmen mit hohen Signaturanforderungen.

Vergleich zwischen eSignatur-APIs und kostenlosen Alternativen: Zu berücksichtigende Faktoren

Beim Vergleich von eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Integrationsmöglichkeiten und Kosten. Schauen wir uns diese Faktoren genauer an.

Funktionalität

Es ist wichtig, die Funktionalität einer E-Signatur-Bank-API zu evaluieren. Während einige APIs grundlegende Signaturfunktionen bieten, bieten andere erweiterte Funktionen wie mobiles Signieren, erweiterte Authentifizierungsoptionen und Integrationen mit Geschäftsanwendungen.

Der Funktionsumfang kostenloser Alternativen kann unterschiedlich sein. Während einige kostenlose Optionen möglicherweise nur grundlegende Funktionen bieten, bieten andere möglicherweise erweiterte Funktionen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass kostenpflichtige Pläne oft erweiterte Funktionen haben.

Einfach zu bedienen

Ein weiterer wichtiger Faktor, der beim Vergleich von eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen zu berücksichtigen ist, ist die Benutzerfreundlichkeit. Der Unterzeichner und der Absender sollten die API einfach zu verwenden und zu verstehen finden. Die Benutzeroberfläche sollte einfach zu bedienen und zu verstehen sein, und der Freigabeprozess sollte schnell und problemlos ablaufen.

Einige eSignature-APIs haben möglicherweise mehr Funktionen als die kostenlosen Alternativen. Die Schnittstelle für kostenpflichtige APIs ist möglicherweise intuitiver, aber möglicherweise nicht so einfach zu bedienen. Darüber hinaus bieten kostenpflichtige APIs möglicherweise nicht das gleiche Maß an Kundensupport wie kostenlose Alternativen.

Sicherheit

Beim Vergleich von eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen ist die Sicherheit ein entscheidender Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Die API muss sicher sein, die Identität des Unterzeichners schützen und die Integrität des Dokuments wahren. Die API muss außerdem Sicherheitsstandards wie HIPAA und SOC 2 entsprechen.

Bezahlte APIs bieten möglicherweise mehr Sicherheit als kostenlose Alternativen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass kostenlose Alternativen erweiterte Sicherheitsfunktionen verwenden und Sicherheitsstandards erfüllen können.

Integrationsoptionen

Beim Vergleich von kostenlosen und kostenpflichtigen eSignatur-APIs sind Integrationsoptionen wichtig. Die Integration der API in beliebte Geschäftsanwendungen wie Salesforce, Google Drive, Dropbox und Google Drive sollte einfach sein.

Bezahlte APIs bieten oft viele Integrationsoptionen mit beliebten Business-Apps. Während kostenlose Alternativen einige Integrationsoptionen mit beliebten Geschäftsanwendungen bieten könnten, sind sie wahrscheinlich weniger umfangreich als kostenpflichtige APIs.

Preis

Die Kosten sind ein wichtiger Faktor beim Vergleich von eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen. Unternehmen jeder Größe sollten sich die API leisten können und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten. Es sollte leicht verständlich und transparent in Bezug auf die Kosten sein.

Bezahlte APIs bieten normalerweise eine Vielzahl von Preisplänen, um unterschiedliche Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Für Unternehmen mit begrenztem Budget oder die nur gelegentlich Unterschriften benötigen, sind kostenlose Alternativen eine gute Option. Kostenlose APIs bieten möglicherweise nicht die gleiche Funktionalität oder Sicherheit wie kostenpflichtige APIs.

Anpassungsoptionen

Unternehmen mit strengen Compliance- oder Branding-Anforderungen finden möglicherweise Anpassungen wichtig. Bezahlte APIs bieten Anpassungsoptionen wie benutzerdefiniertes Branding und Workflows. Sie können Ihren Dokumenten auch benutzerdefinierte Felder hinzufügen. Der Grad der Anpassung, der von kostenlosen APIs angeboten wird, ist möglicherweise nicht so hoch.

Unterstützung

Eine eSignature-API kann unterschiedliche Ebenen des Kundensupports bieten. Bezahlte APIs bieten mehr Support-Optionen wie Live-Chat und Telefonsupport, während die kostenlose Alternative möglicherweise nur E-Mail-Support bietet.

Benutzerbeschränkungen

Einige eSignatur-APIs haben möglicherweise Einschränkungen für Unternehmen mit vielen Benutzern. Bezahlte APIs bieten mehr Benutzeroptionen und erlauben mehr gleichzeitige Benutzer als kostenlose Alternativen.

Einhaltung

Unternehmen in regulierten Branchen müssen Vorschriften und Industriestandards wie HIPAA, GDPR und GDPR einhalten. Bezahlte APIs bieten stärkere Compliance-Funktionen als kostenlose Alternativen, erfüllen jedoch möglicherweise nicht alle Vorschriften.

Integrationen von Drittanbietern

Finanzunternehmen, die E-Signatur für Finanzdienstleistungen verwenden, können Integrationen von Drittanbietern als einen wichtigen Faktor empfinden. Bezahlte APIs bieten mehr Integrationsoptionen als kostenlose Alternativen, sind aber möglicherweise nicht mit allen Softwareanwendungen von Drittanbietern kompatibel.

Der Schlüssel zum Mitnehmen

Bezahlte eSignatur-APIs bieten erweiterte Funktionen und bessere Sicherheit. Sie haben auch mehr Integrationsoptionen und Supportoptionen. Sie können jedoch mehr kosten als die kostenlosen Optionen.

Unternehmen mit begrenztem Budget und gelegentlichem Unterschriftenbedarf können jedoch aus kostenlosen Alternativen wählen. Diese Alternativen bieten möglicherweise nicht die gleiche Funktionalität oder Sicherheit wie kostenpflichtige APIs und können in Bezug auf Integrationen von Drittanbietern und Benutzern eingeschränkt sein.

Unternehmen sollten ihre Bedürfnisse und Präferenzen berücksichtigen, bevor sie sich zwischen eSignatur-APIs oder kostenlosen Alternativen entscheiden. Unternehmen können ihre Signaturprozesse, Effizienz und Sicherheit verbessern, indem sie diese Faktoren analysieren und die beste Lösung auswählen.

Beim Vergleich von eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen ist es wichtig, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Integrationsoptionen, Kosten und Kosten zu berücksichtigen. Bezahlte APIs bieten oft eine bessere Sicherheit, mehr Integrationsoptionen und erweiterte Funktionen. Unternehmen mit begrenztem Budget oder die nur gelegentlich Unterschriften benötigen, sollten über kostenlose Alternativen nachdenken. Kostenlose APIs bieten möglicherweise nicht die gleiche Funktionalität oder Sicherheit wie kostenpflichtige APIs.

Digitale Signaturen oder eSignaturen erfreuen sich im Laufe der Jahre wachsender Beliebtheit. Sie bieten eine einfache und sichere Möglichkeit, Dokumente elektronisch zu signieren. Entwickler können die eSignatur-Funktionalität mithilfe einer eSignature-API in ihre Anwendungen und Websites integrieren.

Die Verwendung von eSignaturen zum Signieren von Dokumenten kann es einfacher, schneller, effizienter und zugänglicher machen. Elektronische Signaturen reduzieren den Zeit- und Kostenaufwand für das Unterzeichnen, Scannen, Drucken und Zurücksenden von Papierdokumenten. Sie tragen auch dazu bei, die Umweltauswirkungen von Papierabfällen zu reduzieren.

Entwickler können mithilfe der eSignature-API benutzerdefinierte eSignatur-Lösungen erstellen. Ein Unternehmen könnte eine eSignature-API verwenden, um eine benutzerdefinierte Anwendung zu erstellen, um die eSignature-Funktionalität in seinen bestehenden Workflow zu integrieren. So können Mitarbeiter Dokumente elektronisch signieren, ohne die Anwendung zu verlassen.

Es stehen viele eSignatur-APIs zur Auswahl, da der eSignatur-Markt wächst. eSignly- und DocuSign-APIs sind einige der beliebtesten eSignature-APIs. Diese APIs bieten eine Reihe von Funktionen, z. B. die Möglichkeit, Dokumente hochzuladen und zu signieren, die Signaturanforderung zu verwalten und den Dokumentstatus zu verfolgen.

Es ist wichtig, bei der Auswahl einer eSignature-API Preise, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und andere Faktoren zu berücksichtigen. Während einige eSignature-APIs eingeschränkte Funktionen und kostenlose Pläne bieten, berechnen andere basierend auf der Anzahl der erhaltenen Signaturen oder dem signierten Volumen. Sie müssen nach sicheren Authentifizierungs- und Verschlüsselungs-APIs suchen, um vertrauliche Informationen zu schützen.

Es gibt viele kostenlose eSignatur-Optionen. Dazu gehören eSignly und SignNow. Diese Alternativen haben möglicherweise nicht so viele Funktionen, sind aber dennoch für kleine Unternehmen oder Einzelpersonen geeignet, die eine E-Signatur-Lösung benötigen.

eSignatur-APIs sind eine sichere und bequeme Möglichkeit, Dokumente elektronisch zu signieren. Sie können auch in benutzerdefinierte Anwendungen integriert werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Bei der Auswahl einer eSignatur-API ist es wichtig, Preise, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Kosten zu berücksichtigen. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige eSignatur-Optionen.

Organisationen können eSignatur-Funktionen in ihre Anwendungen und Websites integrieren, um ihren Dokumentensignaturprozess zu optimieren. Dadurch sparen sie Zeit und Geld und tragen dazu bei, ihre Umweltauswirkungen zu verringern. Eine eSignatur-API ist ein großartiges Tool für Entwickler, die eine maßgeschneiderte eSignatur-Lösung erstellen möchten. Es kann auch von Einzelpersonen oder Unternehmen verwendet werden, die nach einer eSignatur-Option suchen.

Die besten eSignatur-APIs auf dem Markt

Es gibt viele Optionen für eSignatur-APIs, und der Markt wächst. In diesem Abschnitt werden einige der beliebtesten eSignature-APIs untersucht, z. B. die eSignly-API und die Adobe Sign-API.

eSign

Die eSignly-API ist eine beliebte eSignature-API. Sie können Dokumente hochladen und signieren, Signaturanforderungen verwalten und den Status von Dokumenten verfolgen. Die sichere API verwendet Verschlüsselung und Authentifizierung, um vertrauliche Informationen zu schützen.

Flexibilität ist einer der Hauptvorteile der eSignly-API. Es ist möglich, die API in benutzerdefinierte Workflows und Anwendungen zu integrieren, sodass Sie Ihre eSignatur-Lösung erstellen können. Entwickler finden über die API auch verschiedene Ressourcen und Tools, wie z. B. Dokumentation, Codebeispiele und eine Community.

eSignly API bietet eine Reihe von Preisplänen an. Ein kostenloser Plan bietet eingeschränkte Funktionen und ein kostenpflichtiger Plan bietet erweiterte Funktionen und eine bessere Nutzung. Die Preise variieren je nachdem, wie viele Unterschriften Sie haben und wie viele Dokumente Sie unterzeichnet haben.

Adobe Sign-API

Die Adobe Sign-API ist eine weitere beliebte eSignature-API, die Entwicklern viele Tools und Funktionen bietet. Diese API ermöglicht es Ihnen, Dokumente sicher elektronisch zu signieren und kann in benutzerdefinierte Apps und Workflows integriert werden.

Die Adobe Sign-API bietet robuste Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung und Verschlüsselung zum Schutz sensibler Daten. Entwickler haben über die API auch Zugriff auf verschiedene Ressourcen und Tools, wie z. B. Dokumentation, Codebeispiele und eine Community.

Die Adobe Sign-API bietet mehrere Preisoptionen. Es gibt zwei Arten von Plänen: einen kostenlosen Plan mit eingeschränkten Funktionen und einen kostenpflichtigen Plan, der erweiterte Funktionen und eine bessere Nutzung bietet. Die Preise variieren je nachdem, wie viele Unterschriften Sie haben und wie viele Dokumente Sie unterzeichnet haben.

HalloSign

Die HelloSign-API bietet Entwicklern eine Reihe von Funktionen. Es ist eine einfache und sichere eSignatur-API. Es ermöglicht Ihnen, Dokumente elektronisch zu signieren, Signaturanforderungen zu verwalten, den Dokumentenstatus zu verfolgen und vieles mehr. Sie können auch auf verschiedene Ressourcen und Tools für Entwickler zugreifen, z. B. API-Dokumentation, Codebeispiele und eine Entwickler-Community. Sie können auch Ablaufdaten für Signaturen festlegen und den Zugriff auf Dokumente widerrufen.

Die HelloSign-API bietet mehrere Preisoptionen. Es gibt einen kostenlosen Plan mit eingeschränkten Funktionen und einen kostenpflichtigen Plan, der erweiterte Funktionen und eine bessere Nutzung bietet. Die Preise hängen davon ab, wie viele Unterschriften Sie haben und wie viele Dokumente Sie unterzeichnen. Es ist wichtig, einen Plan auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen entspricht.

Unterschreibe jetzt

SignNow ist eine E-Signatur-API. Es bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teammanagement und mobile Signaturfunktionen. Es lässt sich in viele Apps von Drittanbietern integrieren, darunter Salesforce, Google Drive, Dropbox und Google Drive. Die Preispläne von SignNow beginnen bei 8 US-Dollar pro Benutzer und Jahr.

OneSpan Sign: OneSpan Sign, ehemals eSignLive, ist eine eSignature-API. Es bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, benutzerdefiniertes Branding und mobile Signaturfunktionen. Es kann auch in Anwendungen von Drittanbietern wie Box, Salesforce, SharePoint oder Box integriert werden. Die Preispläne von OneSpan Sign beginnen bei 20 USD pro Benutzer und Monat

SignRequest

SignRequest, eine eSignature-API, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teammanagement und mobile Signaturfunktionen. Es kann auch in Apps von Drittanbietern wie Zapier, Salesforce, Google Drive und Salesforce integriert werden. Die Preispläne von SignRequest beginnen bei 8 $ pro Benutzer und Jahr.

PandaDoc

PandaDoc, eine eSignature-API, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding. Es lässt sich in viele Anwendungen von Drittanbietern integrieren, darunter Zapier, HubSpot und Salesforce. Die monatlichen Preispläne von PandaDoc beginnen bei 19 US-Dollar pro Benutzer.

Signierbar

Signable ist eine API für elektronische Signaturen, die Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding bietet. Signable kann auch in Apps von Drittanbietern wie Zapier, Dropbox, Salesforce und Dropbox integriert werden. Die Preispläne von Signable beginnen bei PS10 pro Benutzer und Monat.

SignEasy

SignEasy bietet eSignature-API-Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teammanagement und mobile Signaturfunktionen. Es kann auch in Apps von Drittanbietern wie Zapier, Dropbox, Google Drive und Dropbox integriert werden. SignEasy-Preispläne beginnen bei 8 $ pro Benutzer/Monat.

RechteSignatur

RightSignature, eine eSignature-API, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding. Es lässt sich in viele Anwendungen von Drittanbietern integrieren, darunter Box, Google Drive, Salesforce und Google Drive. Die Preispläne von RightSignature beginnen bei 12 $ pro Monat für jeden Benutzer.

Vergleich beliebter eSignatur-APs

Bei der Auswahl einer eSignatureAPI ist es wichtig, Funktionen, Preise und Benutzererfahrung zu vergleichen. Im folgenden Abschnitt vergleichen wir die Funktionen, Preise und Benutzererfahrung der DocuSign-API und der Adobe Sign-API.

Merkmale

Diese eSignatur-APIs bieten eine Reihe von Funktionen zum elektronischen Signieren und Verwalten von Dokumenten. Sowohl eSignly als auch die DocuSign-API bieten starke Sicherheitsfunktionen, einschließlich Authentifizierung und Verschlüsselung, um vertrauliche Daten zu schützen. Die HelloSign-API bietet viele Sicherheitsfunktionen, z. B. das Festlegen von Ablaufdaten für Signaturen und das Widerrufen des Zugriffs auf Dokumente.

Mit diesen APIs können Sie Dokumente hochladen und signieren sowie Signaturanforderungen verwalten. Sie können auch den Status von Dokumenten verfolgen. Entwickler können auch auf Tools und Ressourcen zugreifen, darunter Dokumentation, Codebeispiele und eine Community.

Preisgestaltung

Die Preisgestaltung ist eine Frage der Präferenz. Alle diese eSignatur-APIs bieten eine Reihe von Plänen, von einem kostenlosen Plan, der eingeschränkte Funktionen bietet, über fortgeschrittenere Pläne mit erhöhter Nutzung und mehr Funktionen bis hin zu kostenpflichtigen Plänen. Die Preise hängen von der Anzahl Ihrer Unterschriften und der Menge der unterzeichneten Dokumente ab. Es ist wichtig, einen Plan auszuwählen, der Ihren Bedürfnissen entspricht.

Beachten Sie, dass die kostenlosen Pläne für kleine Unternehmen oder Einzelpersonen nicht ausreichen. Große Organisationen mit hohem Volumen benötigen möglicherweise einen kostenpflichtigen Plan, um auf die Funktionen und den Support zuzugreifen, die sie benötigen.

Benutzererfahrung

Alle diese eSignature-APIs wurden für Benutzerfreundlichkeit und Integration in benutzerdefinierte Anwendungen und Workflows entwickelt. Alle APIs bieten Entwicklern eine Reihe von Ressourcen und Tools, die ihnen beim Einstieg helfen und sicherstellen, dass die API ordnungsgemäß funktioniert.

Diese APIs bieten benutzerfreundliche Schnittstellen und Dashboards, mit denen Sie den Status Ihrer Dokumente verfolgen und verwalten können. Benutzer können einfach auf die gewünschten Informationen zugreifen und den Status ihrer Dokumente einsehen.

Bei der Auswahl einer eSignature-App-API sind viele Dinge zu beachten. Dazu gehören Preise und Benutzererfahrung. eSignly API und Adobe Sign API sind beliebte Optionen auf dem Markt. Jede bietet eine Vielzahl von Funktionen, Tools und Ressourcen für Entwickler.

Es ist entscheidend, eine E-Signatur-API auszuwählen, die Ihren Anforderungen entspricht. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, überprüfen Sie sorgfältig die Preise und die Benutzererfahrung. Die richtige eSignatur-App vereinfacht das Signieren und Verwalten von Dokumenten und spart Ihnen Zeit und Mühe.

Überlegungen, bevor Sie sich für eine E-Signatur-API entscheiden

Bei der Auswahl einer E-Signatur-API sind viele wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.

Eigenschaften & Funktionalität

Welche Funktionen sind für Ihr Unternehmen am wichtigsten? Möchten Sie ein einfaches E-Signatur-System oder komplexere Funktionen wie Dokumentenverwaltung, Nachverfolgung und benutzerdefiniertes Branding? Oder benötigen Sie Integrationen mit anderen Anwendungen und Tools? Sie sollten sicherstellen, dass die eSignature-API über die erforderlichen Funktionen und Merkmale verfügt, um Ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

Sicherheit und Compliance

Dokumentenmanagement und elektronische Signaturen unterliegen der Compliance. Sie sollten sicherstellen, dass die ausgewählten eSignatur-Lösungen starke Verschlüsselungsprotokolle verwenden und Branchenvorschriften wie eIDAS oder ESIGN einhalten.

Preisgestaltung

Was sind Ihre Budgetgrenzen für einen eSignature-API-Kauf? Es gibt viele Preisoptionen für eSignature-APIs. Einige bieten kostenlose Pläne mit eingeschränkten Funktionen an, während andere kostenpflichtige Pläne mit erweiterten Funktionen und höherer Nutzung anbieten. Sie sollten den Plan wählen, der Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget am besten entspricht.

Benutzererfahrung

Bei der Auswahl einer E-Signatur-API ist es wichtig, die Benutzererfahrung zu berücksichtigen. Eine Lösung sollte sich leicht in benutzerdefinierte Anwendungen und Workflows integrieren lassen und eine benutzerfreundliche Oberfläche und ein Dashboard zum Verfolgen und Verwalten von Dokumenten bieten.

Integrationen

Funktioniert die eSignature-API mit anderen Anwendungen und Tools? Die Integration mit anderen Anwendungen und Tools kann Ihren Dokumentensignierungsprozess optimieren und Ihnen Zeit sparen.

Kundendienst

Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen ausgewählte eSignature-API-Anbieter einen soliden Kundensupport bietet. Dazu gehören eine Wissensdatenbank, FAQs und Ressourcen für Entwickler. Ein guter Kundenservice kann Ihnen dabei helfen, das Beste aus Ihrer eSignature-API herauszuholen und Ihnen den Support bieten, den Sie benötigen, um eventuell auftretende Probleme oder Probleme zu lösen.

Skalierbarkeit

Möglicherweise müssen Sie Ihre Nutzung der eSignature-API erweitern, wenn Ihr Unternehmen wächst. Sie sollten sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte API skaliert werden kann, um Ihren sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

API-Dokumentation und Ressourcen

Entwickler benötigen eine gute API-Dokumentation und Ressourcen. Eine klare und vollständige API-Dokumentation ist für Entwickler unerlässlich. Auf diese Weise können Sie loslegen und sicherstellen, dass die API ordnungsgemäß funktioniert.

Dies sind nur einige Dinge, die bei der Auswahl einer E-Signatur-API zu berücksichtigen sind. Sie sollten jede Option sorgfältig prüfen, bevor Sie sich für eine API entscheiden, die Ihren Geschäftsanforderungen und Ihrem Budget am besten entspricht.

Die richtige eSignatur-API kann dazu beitragen, das Signieren und Verwalten von Dokumenten zu vereinfachen, Zeit zu sparen und sicherzustellen, dass Ihre Dokumente allen geltenden Vorschriften entsprechen.

Die Vorteile von ESignature-APIs für Unternehmen

E-Signatur-APIs (Application Programming Interfaces) ermöglichen es Unternehmen, E-Signatur-Funktionen in ihre Systeme und Arbeitsabläufe zu integrieren. Dies sind nur einige Vorteile, die E-Signatur-APIs Unternehmen bieten.

Verbesserte Effizienz und Produktivität

Unternehmen können den Signaturprozess automatisieren und die Notwendigkeit papierbasierter, manueller Prozesse mit eSignature-APIs eliminieren. Es ist möglich, Dokumente schnell von jedem Ort aus zu signieren und auszuführen, was Zeit und Geld spart.

Bessere Sicherheit

Esignature kann eine größere Sicherheit bieten als herkömmliche papierbasierte Prozesse. Sie bieten sichere Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmaßnahmen, die die Gültigkeit und Integrität signierter Dokumente garantieren. Viele E-Signatur-Anbieter bieten auch Audit-Trails und andere Sicherheitsfunktionen an, um Unternehmen bei der Einhaltung behördlicher und gesetzlicher Anforderungen zu unterstützen.

Einsparmaßnahmen

ESignature-APIs sind eine großartige Möglichkeit, Druck-, Speicher- und Papierkosten zu sparen. Sie tragen auch dazu bei, den Zeit- und Arbeitsaufwand für die manuelle Verwaltung manueller Dokumente zu reduzieren.

Verbesserte Kundenerfahrung

Unternehmen können eSignatur-Funktionen anbieten, um es für Kunden einfacher und bequemer zu machen. Dies kann die Kundenzufriedenheit und -loyalität erhöhen und Unternehmen dabei helfen, neue Kunden zu gewinnen.

Integration mit bestehenden Systemen

APIs lassen sich problemlos in viele Geschäftssysteme und Workflows wie CRM- oder Dokumentenmanagementsysteme integrieren. Dadurch können Prozesse verschlankt und die Effizienz gesteigert werden.

Flexibilität und Skalierbarkeit

E-Signatur-APIs ermöglichen Unternehmen die Auswahl aus vielen E-Signatur-Optionen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Diese APIs können auch große Mengen an Signaturen verarbeiten, was besonders für Unternehmen nützlich ist, die mit vielen Dokumenten arbeiten.

Compliance und Rechtsgültigkeit

Esignature-APIs helfen Unternehmen dabei, gesetzliche und behördliche Anforderungen wie den Electronic Signatures in Global and National Commerce Act (ESIGN) und die Uniform Electronic Transactions Acts (UETA) zu erfüllen, die die Gültigkeit elektronischer Signaturen anerkennen. Viele E-Signatur-Anbieter bieten auch erweiterte Funktionen wie digitale Zertifikate und biometrische Authentifizierung, die zur Rechtsgültigkeit und Compliance beitragen können.

Bessere Genauigkeit und Rechenschaftspflicht

Esignature-APIs stellen eine digitale Aufzeichnung bereit, die identifiziert, wer das Dokument signiert hat und wann es signiert wurde. Dies kann Streitigkeiten reduzieren und Geschäftsprozesse verbessern.

Erhöhte Mobilität und Zugänglichkeit

ESignature-APIs ermöglichen es Unternehmen, Dokumente überall und auf jedem Gerät zu signieren und auszuführen. Dies ist besonders wichtig für Remote-Mitarbeiter und verteilte Teams.

Umweltfreundlich

ESignature-APIs sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen papierbasierten Prozessen. Dies kann Unternehmen dabei helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, Nachhaltigkeit zu fördern und die Rentabilität zu steigern.

Vergleich zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen eSignatur-APIs

Es gibt viele Optionen für elektronische Signaturlösungen. Diese reichen von kostenpflichtigen APIs bis hin zu kostenlosen Alternativen zu den teureren. Kostenpflichtige Optionen wie Adobe Sign und DocuSign bieten viele Funktionen. Kleine Unternehmen und Einzelpersonen könnten jedoch an kostenlosen Alternativen wie eSignly oder DottedSign interessiert sein. Dieser Artikel vergleicht die besten eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Lösung für Ihre Anforderungen zu helfen.

Kostenpflichtige ESignature-APIs

eSign

eSignly, ein kostenloser eSignatur-Dienst, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und mobile Signaturfunktionen. Es lässt sich in viele Apps von Drittanbietern integrieren, darunter Zapier, Google Drive, Salesforce und Google Drive. Der kostenlose Plan von eSignly ist jedoch in der Anzahl der Dokumente begrenzt, die jeden Monat problemlos signiert werden können. Dies macht es zu einer guten Option für Unternehmen mit hohen Signaturanforderungen.

DocuSign

DocuSign, eine der beliebtesten eSignature-APIs, bietet verschiedene Funktionen, darunter Dokumentvorlagen, benutzerdefiniertes Branding und automatisierte Workflows. Die API von DocuSign ermöglicht die Integration mit vielen Anwendungen von Drittanbietern wie Salesforce, Google Drive und Microsoft Office. Die große Benutzerbasis von DocuSign ist einer der Hauptvorteile. Dies kann dazu beitragen, den Unterzeichnungsprozess für alle Beteiligten zu vereinfachen. DocuSign-Preispläne beginnen bei 10 US-Dollar pro Benutzer und Monat, was für kleine Unternehmen und Privatpersonen unerschwinglich sein kann.

Adobe Sign

Adobe Sign ist eine weitere beliebte E-Signatur-Plattform, die Funktionen wie Dokumentenverfolgung, automatisierte Workflows und mobile Signaturfunktionen bietet. Es kann auch in Apps von Drittanbietern wie Salesforce, Workday und SharePoint integriert werden. Adobe Sign ist wie DocuSign ein kostenpflichtiger Dienst mit Preisplänen ab 9,99 $ pro Benutzer und Jahr.

HalloSign

HelloSign, eine relativ neue eSignature-API, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding. Es lässt sich in viele Apps von Drittanbietern integrieren, darunter Google Drive, Dropbox und Salesforce. Die Benutzerfreundlichkeit von HelloSign ist einer der Hauptvorteile. Dies macht es zu einer attraktiven Wahl sowohl für kleine Unternehmen als auch für Privatpersonen. Die Preispläne beginnen bei 15 $ pro Monat für jeden Benutzer.

Unterschreibe jetzt

SignNow ist eine E-Signatur-API. Es bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teammanagement und mobile Signaturfunktionen. SignNow kann auch Apps von Drittanbietern wie Dropbox, Google Drive, Salesforce und Google Drive integrieren. Die Preispläne von SignNow beginnen bei 8 $ pro Benutzer monatlich und sind damit günstiger als andere kostenpflichtige eSignatur-APIs.

Gepunktetes Zeichen

DottedSign, eine weitere kostenlose Option für elektronische Signaturen, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding. Es kann auch in Apps von Drittanbietern wie Dropbox und Google Drive integriert werden. Der kostenlose Plan von DottedSign hat einige Einschränkungen. Es kann nicht mehr als 30 Dokumente pro Monat signieren, genau wie SignRequest.

Kleinpdf

Smallpdf, ein Online-Dokumentenverwaltungstool, ist kostenlos und enthält Funktionen für elektronische Signaturen. Sie können es verwenden, um Dokumentvorlagen, benutzerdefiniertes Branding zu erstellen und Workflows zu automatisieren. Der kostenlose Plan von Smallpdf erlaubt nur 2 Dokumente pro Tag. Dies macht es weniger geeignet für Unternehmen, die umfangreiche Signaturanforderungen haben.

Signierbar.io

Signable.io, ein kostenloser Dienst für elektronische Signaturen, bietet Funktionen wie Dokumentvorlagen, Teamverwaltung und benutzerdefiniertes Branding. Es lässt sich in viele Anwendungen von Drittanbietern wie Google Drive, Dropbox, Zapier und Zapier integrieren. Der kostenlose Plan von Signable.io begrenzt wie die anderen Alternativen die Anzahl der Dokumente, die jeden Monat signiert werden können. Dies macht es weniger geeignet für Unternehmen mit hohen Signaturanforderungen.

Vergleich zwischen eSignatur-APIs und kostenlosen Alternativen: Zu berücksichtigende Faktoren

Beim Vergleich von eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Integrationsmöglichkeiten und Kosten. Schauen wir uns diese Faktoren genauer an.

Funktionalität

Es ist wichtig, die Funktionalität einer E-Signatur-Bank-API zu evaluieren. Während einige APIs grundlegende Signaturfunktionen bieten, bieten andere erweiterte Funktionen wie mobiles Signieren, erweiterte Authentifizierungsoptionen und Integrationen mit Geschäftsanwendungen.

Der Funktionsumfang kostenloser Alternativen kann unterschiedlich sein. Während einige kostenlose Optionen möglicherweise nur grundlegende Funktionen bieten, bieten andere möglicherweise erweiterte Funktionen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass kostenpflichtige Pläne oft erweiterte Funktionen haben.

Einfach zu bedienen

Ein weiterer wichtiger Faktor, der beim Vergleich von eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen zu berücksichtigen ist, ist die Benutzerfreundlichkeit. Der Unterzeichner und der Absender sollten die API einfach zu verwenden und zu verstehen finden. Die Benutzeroberfläche sollte einfach zu bedienen und zu verstehen sein, und der Freigabeprozess sollte schnell und problemlos ablaufen.

Einige eSignature-APIs haben möglicherweise mehr Funktionen als die kostenlosen Alternativen. Die Schnittstelle für kostenpflichtige APIs ist möglicherweise intuitiver, aber möglicherweise nicht so einfach zu bedienen. Darüber hinaus bieten kostenpflichtige APIs möglicherweise nicht das gleiche Maß an Kundensupport wie kostenlose Alternativen.

Sicherheit

Beim Vergleich von eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen ist die Sicherheit ein entscheidender Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Die API muss sicher sein, die Identität des Unterzeichners schützen und die Integrität des Dokuments wahren. Die API muss auch Sicherheitsstandards wie HIPAA und SOC 2 entsprechen.

Bezahlte APIs bieten möglicherweise mehr Sicherheit als kostenlose Alternativen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass kostenlose Alternativen erweiterte Sicherheitsfunktionen verwenden und Sicherheitsstandards erfüllen können.

Integrationsoptionen

Beim Vergleich von kostenlosen und kostenpflichtigen eSignatur-APIs sind Integrationsoptionen wichtig. Die Integration der API in beliebte Geschäftsanwendungen wie Salesforce, Google Drive, Dropbox und Google Drive sollte einfach sein.

Bezahlte APIs bieten oft viele Integrationsmöglichkeiten mit beliebten Business-Apps. Während kostenlose Alternativen einige Integrationsoptionen mit beliebten Geschäftsanwendungen bieten könnten, sind sie wahrscheinlich weniger umfangreich als kostenpflichtige APIs.

Preis

Die Kosten sind ein wichtiger Faktor beim Vergleich von eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen. Unternehmen jeder Größe sollten sich die API leisten können und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten. Es sollte leicht verständlich und transparent in Bezug auf die Kosten sein.

Bezahlte APIs bieten normalerweise eine Vielzahl von Preisplänen, um unterschiedliche Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Für Unternehmen mit begrenztem Budget oder die nur gelegentlich Unterschriften benötigen, sind kostenlose Alternativen eine gute Option. Kostenlose APIs bieten möglicherweise nicht die gleiche Funktionalität oder Sicherheit wie kostenpflichtige APIs.

Anpassungsoptionen

Unternehmen mit strengen Compliance- oder Branding-Anforderungen finden möglicherweise Anpassungen wichtig. Bezahlte APIs bieten Anpassungsoptionen wie benutzerdefiniertes Branding und Workflows. Sie können Ihren Dokumenten auch benutzerdefinierte Felder hinzufügen. Der Grad der Anpassung, der von kostenlosen APIs angeboten wird, ist möglicherweise nicht so hoch.

Unterstützung

Eine eSignature-API kann unterschiedliche Ebenen des Kundensupports bieten. Bezahlte APIs bieten mehr Support-Optionen wie Live-Chat und Telefonsupport, während die kostenlose Alternative möglicherweise nur E-Mail-Support bietet.

Benutzerbeschränkungen

Einige eSignatur-APIs haben möglicherweise Einschränkungen für Unternehmen mit vielen Benutzern. Bezahlte APIs bieten mehr Benutzeroptionen und erlauben mehr gleichzeitige Benutzer als kostenlose Alternativen.

Einhaltung

Unternehmen in regulierten Branchen müssen Vorschriften und Industriestandards wie HIPAA, GDPR und GDPR einhalten. Bezahlte APIs bieten stärkere Compliance-Funktionen als kostenlose Alternativen, erfüllen jedoch möglicherweise nicht alle Vorschriften.

Integrationen von Drittanbietern

Finanzunternehmen, die E-Signatur für Finanzdienstleistungen verwenden, können Integrationen von Drittanbietern als einen wichtigen Faktor empfinden. Bezahlte APIs bieten mehr Integrationsoptionen als kostenlose Alternativen, sind aber möglicherweise nicht mit allen Softwareanwendungen von Drittanbietern kompatibel.

Der Schlüssel zum Mitnehmen

Bezahlte eSignatur-APIs bieten erweiterte Funktionen und bessere Sicherheit. Sie haben auch mehr Integrationsoptionen und Supportoptionen. Sie können jedoch mehr kosten als die kostenlosen Optionen.

Unternehmen mit begrenztem Budget und gelegentlichem Unterschriftenbedarf können jedoch aus kostenlosen Alternativen wählen. Diese Alternativen bieten möglicherweise nicht die gleiche Funktionalität oder Sicherheit wie kostenpflichtige APIs und können in Bezug auf Integrationen von Drittanbietern und Benutzern eingeschränkt sein.

Unternehmen sollten ihre Bedürfnisse und Präferenzen berücksichtigen, bevor sie sich zwischen eSignatur-APIs oder kostenlosen Alternativen entscheiden. Unternehmen können ihre Signaturprozesse, Effizienz und Sicherheit verbessern, indem sie diese Faktoren analysieren und die beste Lösung auswählen.

Beim Vergleich von eSignatur-APIs mit kostenlosen Alternativen ist es wichtig, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Integrationsoptionen, Kosten und Kosten zu berücksichtigen. Bezahlte APIs bieten oft eine bessere Sicherheit, mehr Integrationsoptionen und erweiterte Funktionen. Unternehmen mit begrenztem Budget oder die nur gelegentlich Unterschriften benötigen, sollten über kostenlose Alternativen nachdenken. Kostenlose APIs bieten möglicherweise nicht die gleiche Funktionalität oder Sicherheit wie kostenpflichtige APIs.