esignly_logo

Regierungsverträge mit elektronischen Signaturen

image

Viele Behörden und Ämter konnten ihre Effizienz durch papierlose Verfahren steigern. Heutzutage werden viele digitale Daten zwischen Regierungsbehörden, Unternehmen, Bürgern und anderen Personen übertragen. All diese Daten werden weitergegeben, und die Datenschutzbedenken könnten sich darauf auswirken. Daher muss die Regierung sicherstellen, dass alle Transaktionen sicher sind, um Betrug und Datenverlust zu verhindern.

Sind elektronische Signaturen für Regierungsverträge wirksam?

Regierungsverträge haben gezeigt, dass elektronische Signaturen sehr effektiv sind. In der Vergangenheit war es schwierig, Dokumente zwischen Abteilungen und Behörden zu versenden. Die Kombination elektronischer Signaturen mit papierlosen Prozessen kann Zeit und Kosten reduzieren und gleichzeitig den Arbeitsablauf optimieren.

Die Vergabe öffentlicher Aufträge wurde durch elektronische Signaturlösungen erleichtert. Regierungen können elektronische Signaturen für viele Arten von Vertragsarbeiten verwenden, wie z. B. Ausschreibungsverträge oder Beschaffungen. Sie können auch zur Unterzeichnung von Ausschreibungsverträgen und Maßnahmenaufträgen sowie von Bundes- und Landesverträgen verwendet werden. Die Anforderungen an digitale Signaturen rationalisieren den Prozess und schaffen mehr Vertrauen für Regierungsbehörden.

Obwohl elektronische Formulare keine Notwendigkeit sind, können sie sichere, überprüfbare und effiziente Möglichkeiten zur Verarbeitung wichtiger Dokumente und Handelsvereinbarungen bieten. Sie können nicht nur die Effizienz staatlicher Abläufe verbessern, sondern auch dazu beitragen, sie zu rationalisieren.

E-Signatur-Lösungen können eine gute Wahl für Regierungsbehörden sein. E-Signatur-Lösungen machen es viel einfacher, Dokumente zu empfangen und zu teilen. Digitale Zertifikatslösungen sind im Gegensatz zu Stift und Papier einfach zu verwenden und können elektronisch gespeichert werden. Sie können auf staatliche Websites zugreifen, um Formulare anzuzeigen, auszufüllen und zu unterschreiben. Die Bürger müssen keine qualifizierten Bescheinigungsformulare mehr ausdrucken, so dass dies ein geringeres Sicherheitsrisiko und weniger rechtliche Auswirkungen darstellt.

Das Gesetz, das elektronische Signaturen legal machte

Elektronische Signaturen wurden durch das ESIGN-Gesetz von 2000 legalisiert. Das Gesetz war in der Vergangenheit von Gerichten uneinheitlich angewandt worden. ESIGN erklärte jedoch, dass die Verbraucher elektronischen Signaturen zugestimmt hätten, da sie wussten, dass sie ein Dokument mit ihrer digital signierten Identifikation signieren würden. Dies ist ein bedeutender Deal für Verbraucher und bedeutet auch, dass digital signierte Dokumente sicherer sind als physische.

Worauf sollten Behörden bei einer Lösung für elektronische Signaturen achten?

Auf diese Dinge sollten Sie achten, wenn Ihre Regierungsbehörde eine E-Signatur-Plattform auswählt .

  • Ein zuverlässiger Anbieter mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz. Wählen Sie eine Plattform, die die Anforderungen auf Unternehmensebene erfüllt und in die digitale Transformation investiert.
  • Es ist eine einfache Lösung, die direkt aus der Box implementiert werden kann. Ihre Organisation wird mehr von einer einfachen Lösung für digitale Signaturen profitieren.
  • Die Integration in bestehende Software ist ohne Aufpreis möglich. Möglicherweise müssen Sie zusätzliche Gebühren oder einen Code bezahlen. Einige integrierte Lösungen sind möglicherweise nicht für alle Benutzer geeignet. Im Zweifel ist es besser, einfacher zu sein.
  • Hilfestellung bei vielen Rechtsfragen. Sie sollten nach Anbietern suchen, die rechtliche Unterstützung anbieten. Der Abschluss erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der Gesetze.
  • Der vertrauenswürdige Anbieter mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz im Bereich Sicherheit. Ihre Lösung sollte Ihre Daten und Dokumente schützen, wohin sie auch reisen.

Holen Sie sich eine kostenlose Schätzung oder sprechen Sie mit unserem Business Manager!